polnischer Theaterleiter, Regisseur, Maler und Autor; Inszenierungen u. a.: "Tintenfisch", "Im kleinen Landhaus", "Die tote Klasse"; Veröffentl. u. a.: "Theater des Todes"
* 6. April 1915 Wilopole bei Krakau
† 8. Dezember 1990 Krakau
Herkunft
Tadeusz Kantor stammte aus dem galizischen Städtchen Wielopole, in dem jüdische und katholische Einwohner einträchtig miteinander lebten. K.s Vater war Jude, seine Mutter Katholikin.
Ausbildung
Bis 1939 besuchte K. die Akademie der Künste in Krakau und studierte dort Malerei und Szenographie. Wie es hieß, setzte er sich besonders mit dem Werk von Edward Gordon Craig, mit dem russischen Revolutionstheater und mit dem deutschen Bauhaus auseinander.
Wirken
K. war zunächst als Maler und Bühnenbildner tätig, bevor er sich ganz dem Theater zuwandte. Noch im Krieg gründete er 1943 in Krakau ein Untergrundtheater, aus dem später, 1955, sein experimentelles Theater "Cricot 2" hervorging. Nach dem Krieg war er eine Zeitlang als Bühnenbildner am Teatr Stary in Krakau tätig, 1948 wurde er Prof. an der Akademie der Künste in Krakau.
K.s Kellertheater "Cricot 2" nahm die Traditionen des avantgardistischen Vorkriegs-"Cricot" der Maler Jarema und Pronaszko wieder auf und spielte vor allem die surrealistischen Stücke von Stanislaw ...